Zum Hauptinhalt springen

eInvoicing 2025: EU informiert mit neuen Factsheets

EU veröffentlicht neue eInvoicing Country Factsheets 2025 Im Juli 2025 hat die Europäische Kommission die überarbeiteten eInvoicing Country Factsheets veröffentlicht. Damit möchte die EU eine zentrale Informationsquelle für alle Akteure im europäischen, elektronischen Rechnungswesen...

Änderung GoBD 2025: E-Rechnungen archivieren

GoBD-Novelle 2025: Neuen Regeln zur Archivierung von E-Rechnungen Am 14. Juli 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die zweite Änderung der GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum...

eRechnung 2025: Das steht im neuen BMF-Entwurf

Die Pflicht der elektronischen Rechnung 2025: Was das neue BMF-Schreiben (voraussichtlich) für Unternehmen wirklich bedeutet Analyse, Hintergründe und Praxistipps mit Whitepaper-Download Die eRechnungspflicht kommt – und mit ihr viele Fragen Ab 2025 ist die eRechnung im deutschen B2B-Geschäft...

Wegweisendes Urteil: E-Mail für Rechnungen unsicher – Unternehmen haften

Ungeschützter Geschäftsverkehr:Warum E-Mail als Übertragungsweg für Rechnungen ungeeignet ist Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht (OLG) hat mit einem kürzlich gefällten Urteil (Az.: 12 U 9/24) ein deutliches Zeichen gesetzt: Der Versand von Rechnungen per E-Mail birgt erhebliche...

Pflichtangaben in eRechnungen: Was in welches BT-Feld?

eRechnungen und gesetzliche Pflichtangaben: Fehler in elektronischen Rechnungen erkennen und vermeiden Rechnungen sind ein fester Bestandteil jedes Geschäftslebens – und ihre gesetzlichen verpflichtenden Angaben kennt fast jeder Unternehmer. Doch 2025 wird alles ein wenig komplizierter: Mit der...

FAQ des Bundesfinanzministeriums zur Einführung der E-Rechnung veröffentlicht

FAQ des Bundesfinanzministeriums zur Einführung der E-Rechnung veröffentlicht Gestern hat das Bundesfinanzministerium (BMF) eine umfassende FAQ-Liste zur Einführung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) bereitgestellt. Diese FAQ sind ab sofort auf der Website des BMF verfügbar und bieten...

ViDA-Initiative: EU einigt sich auf Durchbruch zur Zukunft der eRechnung

ViDA-Initiative: EU einigt sich auf Durchbruch zur Zukunft der eRechnung Am 5. November 2024 hat der ECOFIN-Rat einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung der Mehrwertsteuerprozesse in Europa beschlossen: Man konnte sich nach monatelangen Verhandlungen und einigen gescheiterten Anläufen nun auf...

Elektronische Rechnungen an Bund & Länder: So geht's!

Elektronische Rechnungen an Bund, Länder und Kommunen: E-Rechnungs-Portale, Vorschriften und Besonderheiten im Überblick Die elektronische Rechnungsstellung, kurz eRechnung, ist längst kein Zukunftsthema mehr. Doch was ab 1. Januar 2025 schrittweise in Deutschland für den elektronischen...

E-Mail Postfach für E-Rechnungen: Ein fataler Trugschluss für die Zukunft?

E-Mail-Postfach für E-Rechnungen: Ein fataler Trugschluss für die Zukunft? „E-Rechnung: E-Mail-Postfach reicht aus“ – vor wenigen Tagen sorgte eine scheinbar beruhigende Nachricht in der deutschen Unternehmenswelt für Aufsehen: Ein E-Mail-Postfach reiche aus, um der ab 1. Januar 2025...

E-Rechnungsgipfel 2024: Erfolg für TRAFFIQX® und die Zukunft der eRechnung

E-Rechnungsgipfel 2024: Voller Erfolg für TRAFFIQX® – und die deutsche eRechnung! Der E-Rechnungsgipfel 2024 (ERGI24) in Berlin war das absolute Veranstaltungs-Highlight innerhalb der deutschen eInvoicing-Branche – kein Wunder, handelt es sich bei der seit über zehn Jahren stattfindenden...

Digitale Fakturierung von Verbundmitgliedern bei der Brillenprofi GmbH

Erfolgsstory: TRAFFIQX digitalisiert die Fakturierung von Verbundmitgliedern der Brillen-Profi GmbH Durch eine vollständig digitalisierte Fakturierung die Wettbewerbsfähigkeit stärken – das war das oberste Ziel der Brillen-Profi Contact GmbH und ihrer Partner- und Zulieferbetriebe. Doch warum...